Archiv Zeitdokumente

25. Juni 2025

 

Zeitdokument:

 

Was Katholiken nicht lesen durften

Erschienen in der "Hochwacht" Winterthur,                 24. Juni 1952


2025-06-25_172124.pdf
Adobe Acrobat Dokument 6.3 MB

23. Juni 2025

 

Sammlung Zeitdokumente

 

Hat sich das Antlitz Russlands wirklich verändert

 

Ein kulturelles Dokument aus jenen Zeiten
Ein kulturelles Dokument aus jenen Zeiten

Russland 1954 - eine vorläufige Bilanz aufgrund der Augenzeugenberichte.

Erschienen am 04. November 1954 in der

"Volks-Zeitung" AZ Zofingen. 

"Mit dem Begriff „Kalter Krieg” wird die Epoche von 1945 bis 1991 bezeichnet, die von der machtpolitischen Rivalität zwischen den USA und der UdSSR sowie den jeweils mit ihnen verbündeten Staaten geprägt war." (Quelle: lpb) .


Psiche abbandonata (Skulpur von Giovanni) (CC-BY 4.0)
Psiche abbandonata (Skulpur von Giovanni) (CC-BY 4.0)

22. Juni 2025

 

Sammlung: Zeitdokumente


Narkoanalyse und Menschenwürde    

erschienen in NZN (Neue Zürcher Nachrichten) 
vom 25. Januar 1954

PDF - Narkoanalyse
Das Dokument kann als PDF gelesen, aber nicht bearbeitet werden. Nur wer PDF Pro hat (kosternpflichtig) kann den Text auch bearbeiten.
Dokument_2025-06-22_120956 (def).pdf
Adobe Acrobat Dokument 4.4 MB

Psiche abbandonata (Skulpur von Giovanni) (CC-BY 4.0)
Psiche abbandonata (Skulpur von Giovanni) (CC-BY 4.0)

"Bereits um 1845 unter dem Einsatz von Narkotika durchgeführte manipulatorische Psychoanalyse, deren Einsatz grundsätzlich aus ethischen Gründen abzulehnen ist. Die Narkotika sollten den Patienten im diagnostischen Gespräch zum Sprechen bringen und zur Aufhebung der Barrieren führen, die den Zugang zu den mehr unbewussten und instinktiven Schichten des Seelenlebens und den Motiven von Geisteskrankheiten
versperren...

20. Juni 2025

 

 

WZ (Zuordung nicht eindeutig)
vom 27. April 1950

"Zum Einseifen des Stimmbürgers?"

 

Eine Karikatur anlässlich der Einführung der "Wegleitung" zu eidgenössischen Abstimmungen. Ein Problem, das bis heute immer wieder mal auftaucht, sobald das "Abstimmungsbüchlein" in ihrer Argumentation vermeintlich nicht vollständig oder neutral ist.

Erklärung:

Vor eidgenössischen Volksabstimmungen produziert die Bundeskanzlei in enger Zusammenarbeit mit den Departementen die Broschüre zu den Abstimmungsvor-lagen. Diese Erläuterungen des Bundesrats – im Volksmund «Abstimmungsbüchlein» genannt – werden gut fünf Millionen Stimmbürger-innen und Stimmbürgern per Post zugestellt und  sind somit die auflagenstärkste Publikation der Schweiz. Inzwischen gibt es bei jeder eidgenös-sischen Abstimmung auch ein "Erklär-video" (auf Youtube), eine App "VoteInfo" und ein Dossiers auf admin.ch. Hier geht es zum Archiv der Zeitdokumente

19. Juni 2025

 

"Schweizer Illustrierte" vom 

02. November 1953

Zwangsarbeitersysteme

 

Acht Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg war das Problem "Zwangsarbeit" noch hochaktuell. Arbeit, als Gradmesser für Freiheit. Anfänglich waren es vorwiegend Kriegsgefangene, die gezwungen wurden. Später Systemkritiker und "Straftäter". Rund 70 Jahre später ist es die Armut, Not und der Hunger, welcher zur "Zwangsarbeit" führt. Allerdings kaum mehr in der westlichen Kultur

17. Juni 2025

 

Zeitdokument;

Regierung in Russland 1939
(Russland ist anderthalb Jahre später (Juni 1941) in den Krieg eingetreten, als Deutschland die Sowjetunion im Rahmen des "Unternehmens Barbarossa" überfiel.

16. Juni 2025

 

Sammlung: Zeitdokumente


Dokumente von Artikeln, Beiträgen und Fotos
aus Zeitungen und Periodika der Jahre
1925 bis 1980

Mein Vater war Sammler von "Zeitdokumenten" und hinterliess tausende Zeitungsausschnitte und Bilder zu damals aktuellen Ereignissen, Meinungen, Zustände etc., mehr oder weniger unsystematisch gesammelt und archiviert. 

NZZ - 6. März 1955 von Salvador de Madariaga. Nachkriegszeit. Zeit des "Kalten Krieges". Die Sowjetunion gibt es nicht mehr. Die Fakten haben sich in den 70 Jahren verändert. Der Machtanspruch und die Sprache sind die selben geblieben.
NZZ - 6. März 1955 von Salvador de Madariaga. Nachkriegszeit. Zeit des "Kalten Krieges". Die Sowjetunion gibt es nicht mehr. Die Fakten haben sich in den 70 Jahren verändert. Der Machtanspruch und die Sprache sind die selben geblieben.

Ich habe immer mal wieder das eine oder andere Dokument hier vorgestellt. Es sind - mit einigen Ausnahmen - nicht die Dokumente selbst, die als "Sammelgut" wertvoll sind, sondern die Erinnerung, die Auswahl, die Beachtung, die Kommen-tierung durch Randnotizen und Markie-rungen und der Überblick über 60 Jahre Zeitgeschehen aus Sicht öffentlicher Wahrnehmung und Gewichtung. Gleichzeitig löse ich auch meine eigenen, typischen "Schuhschachtel"-Dokumente des Journalisten (in einer bislang nicht digitalisierten Welt) auf, einst ein wichtiges Arbeitsinstrument im aktuellen Journa-lismus. Zeitgeschichte von den 60er bis in die 80er Jahre, die "andere Sicht", einer anderen Generation (Stichwort 68er!) in Erinnerung rufen. In der nächsten Zeit werde ich hier - unkommentiert - immer wieder besonders interessante Artikel, Berichte und Fotos einstellen. Zeitdokumente eben.

Ganzes Dokument hier