"Zusammen mit ähnlich Denkenden eine ökologische Siedlung bauen - dieser Gedanke faszinierte Anfang der 70er-Jahre eine Gruppe von Leuten. Daraus entstand die Siedlung «Dörfli» in Bubikon mit 12 nach bauökologischen Gesichtspunkten erstellten
Vor fünfzig Jahren wurde in Bubikon mit dem Bau einer "baubiologischen" Siedlung begonnen, dem "Dörfli". Nach fünf Jahren Vorbereitungszeit (Ent-wicklung von Idee, Diskussionen, Suche nach einem Strandort, Planung etc.) haben schliesslich zwölf "Bauwillige" das Projekt in Angriff genommen und eine Siedlung von zwölf Häusern, gruppiert um ein Gemeinschaftshaus, von einem bau-biologisch denkenden und arbeitenden Architekten erstellen lassen. Die Idee, wieder in Holz zu bauen, platzte Mitte in die Euphorie des Betondenkens. Die zwölf Partien legten auch selbst Hand an und entwickelten eine neue Art des Zusam-menlebens in einer (nicht immer einfachen) Verflechtung von privaten und gemeinschaftlichen Ideen und Ansprü-chen. Es ist nun höchste Zeit, die Ent-wichlung dieser fast schon revolutionären
Idee in Form von Texten, Bildern und Dokumenten festzuhalten. Die Besitzer von fünf der zwölf Häusern haben ein oder mehrmals gewechselt und fünf der ursprünglichen Bewohnenden (schreckliche Sprache, dafür gendergerecht!) sind leider bereits tot. Dies ist der Grund, warum ich in der nächsten Zeit hier interessante Dokumente einstellen werde, die zeigen, wie eine Idee Realität werden kann. Den Anfang macht ein Briefausschnitt aus dem Jahr 1979, in welchem die Aufbruchstimmung einer "Dörflifamilie" ihr "neues Leben" in der neuen Siedlung beschreibt.
28. September 2009
Siedlung "Dörfli", Bubikon:
Aufgeschnappt im Tages-Anzeiger
vom 27. August 2009
von Stefan Hartmann
"Zusammen mit ähnlich Denkenden eine ökologische Siedlung bauen - dieser Gedanke faszinierte Anfang der 70er-Jahre eine Gruppe von Leuten. Daraus entstand die Siedlung «Dörfli» in Bubikon mit 12 nach bauökologischen Gesichtspunkten erstellten
Häusern. Statt trostlose Einfamilienhäuser in die Landschaft zu stellen, überlegte sich in Zürich Mitte der 70er-Jahre eine Gruppe von Leuten, wie man es besser machen könnte. Und vor allem, wie sich ökologisch bauen und in Gemeinschaft zusammenleben lässt."