Für die Website

Das Bild von gestern

 

19. September 2025
(4918)

"....Frau Hediger nahm eine tüchtige Handvoll Salbeiblätter, tauchte sie in einen Eierteig und buk sie in heisser Butter zu sogenannten Mäuschen..." (Gottfried Keller.in «Das Fähnlein der sieben Aufrechten»)

 

Inhalt der Nachrichten 213

Hartmund Wörner:     Vor München ist
                                  auch vor Dortmund
                                  (S.01)

Kongress Dortmund: Liste der Hotels in
                                  der Dortmunder
                                  Innenstadt (S.04) -

Joachim Biermann:    Zum Fortgang der
                                  Historisch-kritischen
                                  Ausgabe (S.08)

Sonderheft der KMG 168 (S.09)

Karl May Haus: Informations-Postille: 
                                  Karl-May-Geburts-
                                  stadt Hohenstein-
                                  Ernstthal (S.10)

Karl-May-Museum:    Neues aus dem

                                  Karl-May-Museum-

                                  Radebeul  (S.12)

–   Karl-Heinz Barthelemes:  Zum 90. Geburtstag von Hans Wollschläger  (S.33)

–   Eckehard Koch:  Nachruf Meredith McClaim (S.34)

–   Rolf J.G.Stadelmayer †:  Nur ein Buchstabe  (80/81)  (S.45)

–   Beate Störzel / Karl Heinz Müller: Förderverein Karl-MAY-Museum  (S.46)

–   Jürgen Bartlog:  Neues um Karl May  (S.48)

–   Gewinner des Panini-Gewinnspiels  (S.5)

     Wie es zum Abdruck von Karl Mays Schloss Wildenau kam (S.33)

–   Christoph Blau: Und weitere Exemplare von Joseph Kürschners "China"
     
Eine Ergänzung  (S.48)

–   Stephan Schmatz: Zwei kuriose Funde in der Zeitschrift "Vom Fels zum Meer"  (S.51) 

–   Edmund-Kara Jendrewski: Ergänzende Anmerkungen zu Karl Mays
     Himmelsgedanken 
(S.58)

–   Malte Ristau:     Instruktiv: - Zeilinger über Mahdi  (S.60)
                                                 Neugebauers "Old Surehand" überzeugt  (S63)                  

 

 

Inhalt:

–   Florian Schleburg: Ansprache auf der
    Trauerfeier von Prof. Dr. Claus Roxin
   
     (S.1)
–  Joachim Biermann: Zum Tod von
    Hartmut Vollmer
 (S.5)
    Gedenkblatt für die im Jahr 2024
    verstorbenen Mitglieder (S.8)

–  Hartmut Wörner: Närrische Gelehrte
    oder gelehrte Narren historisch und
    fiktiv.
Eine weitere Recherche zu Karl
    Mays Dr. Morgenstern (S.9)

    Noch eine "Wackelpagode"  (S.26)

–  Manfred Mossmann: Gestorben von 
    Gram und Herzeleid.
Zum Gebrauch 
     von Stilmitteln in May'schen Frühwerk
     (S.27)

–   Stefan Schmatz: Lichter im Dunkel
     der 
Deutschen Gartenlaube (Teil 2)

Schweizer Karl May Freundeskreis

01. September 2025

 

 

Bild des Tages vom
01. September 3025

2024, Fischer Verlag,Frankfurt a. Main,
1042 Seiten, ISBN 978-3-10-002246-2

Anfangs Jahr zumindest in der Schweiz weenig bekannt, inzwischen immer wieder in den Schlagzeilen, der Schriftsteller Clemnes Meyer (47) aus Leipzig. Er hat ein "Mamut-werk" geschrieben, einen "Schunken" von mehr als 1'000 Seiten. Doch er ist schon kurz nach Erscheinen des Buchs gelobt worden, für seine Erzählkunst, für seine Sprach, für seine Virtualität und Flexibilität im Stil und im Erfindungsgeist. So war er auch ein enger Kandidat für den Deutschen Buchpreis 2024. Doch es kam anders.

Martina Hefter (59) hat für ihr Werk "Guten Morgen, wie geht es Dir?" den begehrten Preis (50'000 €) erhalten. "Verlierer" Clemens Meyer hat darauf den Saal "unter Absingen wüster Lieder" verlassen. Der Literaturskandal war da.  Weiterlesen hier

25. November 2024

 

Gelesen:

 

Clemens Meyer

Projektoren

                                  Roman

Seit gut 13 Jahren stelle ich hier täglich ein aktuell aufgenommenes Bild vor, tagebucha rtige, bildliche Gedanken zum Tag. In der Regel sind es keine sensationellen Momente, vielmehr Alltagsbeobachtungen und Ausdruck einer Befindlichkeit in einer sich dauernd wandelnden Welt und Zeit. (zurück)

Hier geht es zum aktuellen Archiv

27. August 2025

 

 

"Bild des Tages" vom

 26. August 2025             (4895)

22. März 2025

 

Serie: Expo 1964 in Lausanne

 

Sektor:       Verkehr

Abteilung:  Post und
                    Fernmeldewesen

 

Der Sektor Verkehr hat wohl in den letzten Jahren die grösste Veränderung erfahren. Auch - und vor allem - der Dienstleistungsbetrieb "Post und Fernmeldewesen". Hie sind die Versprechungen und die Zukunftsaussichten unglaublich "auf den Kopf gestellt" worden. Weitgehend an dem Dienstleistungsgedanken vorbei. Von der Politik gezwungen sind gewinnorientierte "Unternehmen" geworden, die weitgehend an der Bevölkerung vorbei, "sich selber finanzieren" und ältere Leute rat- und oft hilflos zurücklassen.

Weiterlesen hier

Hier geht es zu den bereits veröffentlichten Handzetteln und Bildern der Sammlung Expo 64. Die Serie ist noch nicht ganz abgeschlossen. Am Schluss wird eine Übersicht mit Links zu allen Dossiers veröffentlicht.

19. Dezember 2024

 

Sammlerecke

 

Vor drei Jahren habe ich hier - auf meiner Website 
"sammlerfreaclk.ch" - die Rubrik "Sammlerecke"
eingeführt und im 14-tägigen Rhythmus bis im August 2023 insgesamt 39 Beiträge veröffentlicht, mit Hinweisen, Tipps und Erfahrungen zum Thema Sammeln. Inzwischen habe ich die Rubrik etwas "vernachlässigt". Doch es sind weitere Themen aufgetaucht, die mich immer wieder beschäftigen.