Mitteilungen
Nr. 225 September 2025 - 3. Quartal/ 57. Jahrgang
Titelbild:
Karl-May-Haus Hohenstein-Ernstthal (oben, Archiv Karl-May-Haus) und Karl-May-Museum Radebeul (unten, Archiv Karl-May-Stiftung) - zur Zusammenarbeit in der Zukunft äussern sich die beiden Museumsleiter im Interview mit Nikolas Finke in diesem Heft.
Joachim Biermann In eigener Sache (S.1)
Nikolaus Finke: "Karl May hat mit seinen literarischen Werken
eine Brücke gebaut zu den
verschiedenen
Völkern der Welt". Ein Interview
mit Doktor
Marion Betz Und Robin Leipolt
(S.2)
Wener Tiede: Von jung an schriftstellerisch hochbegabt.
Beobachtungen und Überlegungen
zur Karl Mays Frühwerk.
(S.21)
Hartmut Schmid: Korrekturen zu Bildunterschriften (S.31)
Manfred Mossmann: Schreiber in der Nacht (S.34)
Joachim Biermann: Eine Stimme aus Amerika zum
Charlottenburger Urteil (S.36)
Stefan Schmatz: Licht ins Dunkel der "Deutschen Gartenlaube"
(Teil 3). Wie es zum Abdruck von
Karl Mays Schloss Wild Down kam
(S.39)
Christoph Blau: "Blutfuchs" vom schwedischem Blut
Ein weiteres Detail zur Internationalen
Fernwirkung von B. Wahlsröms Karl May
Übersetzungen
(S.52)
Aufgelesen...
...aus dem Internet
(S.58)
Malte Ristau: Afrikas geheimnisvolle Mitte
Deutsche Entdecker, Kolonialpolitik
und Karl May
(S.58)
Mitteilungen
Nr. 221/ September 2024 - 3. Quartal/ 56. Jahrgang
Titelbild:
Erstausgaben von Karl May In den Cordilleren im Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg (1894). Die Urwald-Szene suggeriert Authentizität, lässt sich aber keiner konkreten Szene der Erzählung zuordnen. Vgl. dazu auch den Beitrag von Wolfgang Bickel in diesem Heft (Seite 42).
Rainer Jegglin: In eigener Sache (S.1)
Joachim Biermann: Ein Dankgedicht Karl Mays von 1902 (S.2)
Eckehard Koch/
Gerd Hardacker: Noch einmal das Thema Bllutsbrüder (S.4)
Erneuert weitere Kenntnisse zu
unserem
Jahrbuch-Beitrag von 2016
Aufgelesen
(S.14)
... aus dem Werk von Walter Kempowski
Stefan Schmatz: Der Pflaumendieb im "Reichsboten" (S.15)
Ein in mehrfacher Hinsicht besonderer Zeitungsabdruck
Christoph Blau /
Wolfgang Hermesmeier: Der Band muss ein hochfeines Aussehen haben (S.26)
Zur Buchgestalterischen Ausstattung der Erstausgabe
von Karl Mays Himmelsgedanken (Teil 2)
Stefan Schmatz Neue Stollengeheimnisse von Otto Weber (S.36)
Wolfgang Bickel: Ich gebe zu, dass ich wie jeder Reiseschriftsteller
meine Berichte stilisiere (S.42)
Überlegungen zum Thema "Handlungszeit er Erzählungen
und historischen Fakten bei Karl May (2. Teil)
Manfred Mossmann: Karl May als Freund und Helfer an der Front (S.50)
Anmerkungen zu einigen Zeitungsartikeln aus der NS-Zeit (1)
Malte Ristau Die Macht der Indianer (S.58)
Ein anderer Blick auf die Geschichte
Mitteilungen
Nr. 220/ Juni 2024 - 3. Quartal/ 56. Jahrgang
Titelbild:
Vordeckel der Broschur-Ausgabe des Bandes "Sonnenstrahlen aus Karl Mays Volksromanen" aus dem Münchmeyer-Verlag, einen der seltensten Karl May-Bücher .
Joachim Biermann: In eigener Sache (S.1)
Stefan Schmatz: Sonnensstrahlen
Das wohl am meisten unterschätzte
Karl-May-Buch (II)
(S.2)
Wolfgang Bickel: Ich gebe zu dass ich die jeder
Reiseschriftsteller meine Berichte stilisiere
Überlegungen zum Thema Handlungszeit
der Erzählungen und historische Fakten
bei Karl May (Teil 1)
(S.21)
Stefan Schmatz: Seger und Seegerkasten in Oberbayern (S. 31)
Joachim Biermann: Zum Erscheinungstermin der
"Rose von Kairwan"
(S.33)
Eckehard Koch/
Gerd Hardacker: Noch einmal das Thema Bllutsbrüderschaft (S.36)
Erneuert weitere Kenntnisse zu unserem
Jahrbuch-Beitrag von 2016
Christoph Blau /
Wolfgang Hermesmeier:Der Band muss ein hochfeines Aussehen
haben. Zur buchgestalterischen Ausstattung
der Erstausgabe von Karl Mays
Himmelsgedanken (Teil 2) (S.46)
Malte Ristau Ermutigendes Interesse am Karl May
Junge Autoren überraschen bei Berliner
Volksbühne und Suhrkamp (S.58)