Die früheren Neueingänge zur Karl May Sammlung
Teil 1 Teil 2 Teil 3
Teil 4 Teil 5
Teil 6 Teil 7
17. August 2025
Karl-May-Sammlung:
Karl--May-Welten
Band I bis VI
Die Interessante Reiche umfasst bis jetzt (2025) fünf Bände mit ganz unterschiedlichenBeiträgen. Es sind Texte von ganz unterschielichen Autoreen, zu eine Vielzahl von Themen. Es sind Taschenbücher im Format von 13,0 x 19,5 cm mit Softcover in grüner Farbe.
Vier Bände sind schon länger in der Sammlung und jetzt bei der Revision wieder aufgetaucht (zumindest drei von ihnen, denn einer ist noch "verschollen". Zwei davon doppelt vorhanden und im Augenblick bei Recardo eingestellt. Solche Doubletten passieren immer wieder und kommmen oft erst bei Revisionen zum Vorschein.
Sichee fehlen aber Band 4 und 6, die ich noch nicht erstanden habe. Es fehlen:
Anggebote von eienem noch guten gebrauch-ten Exemplar nehme ich gerne entgegen zuellipe@bluewin.ch
Es fehltt auch Karl-May-Welten Band 6 (221 erchien-en): "Aus dem Inhalt: Wilhelm Brauneder: Nach 70 Jahren wieder zu sehen: die Wiener Karl-May-Ausstellung von 1949/50. Robert Ciza: Der Tod eines Schriftstellers. Ergänzen-des zu Friedrich Axmann. Erich Hammerler: Pfeile auf Karl May - Gespräch mit dem Film-statisten Tomislav Truntic (Winnetou 3. Teil). Simon Mittner: Das Vermächtnis des großen Häuptlings. Ein tollkühner Brief und seine FolgenThomas Winkle. Die Entstehungsgeschichte zur Pierre-Brice-Edition. Heike Pütz: Jardin Borda. Der Garten an der kaiserlichen Sommer-residenz in Cuernavaca in Mexiko. Stefan Schmatz:
Karl-May-Welten Band 4
"Herausgeber: Michael Petzel / Jürgen Wehnert
Neues aus der Karl-May-Welt:
Ein Almanach für Leser, Liebhaber und Experten, der inzwischen zahlreiche Freunde gewonnen hat. Mit Beiträgen zu Person, Werk und Wirkung von Niveau und dennoch unterhaltsam präsentiert. In
dieser Ausgabe stellt sich Karl May mit einem bisher kaum beachteten Fragment vor. Willi Vinzenz geht Karl Mays "Prairiebränden" im "Guten Kameraden" nach. Jürgen Wehnert teilt Neues aus der
Frühzeit des May-Verlegers H.G. Münchmeyer mit. Hartmut Schmidt wandelt auf Mays Spuren in Heluan. Rudi Schweikert stellt Adsy, Jamir und Khudyr aus dem "Silberlöwen II" vor. Einen Überblick über
Karl-May-Figuren zum Spielen und Sammeln gibt Malte Ristau. Jan Koten und Jaroslav Maryska berichten über Karl May in Tschechien. Michael Petzel inspiziert Winnetous Waffenkiste und Wäschekammer.
Thomas Winkler erzählt von seinen Reisen durch die Schluchten des Balkan. Und für die zahlreichen Drehorte-Fans: Karl Ebner spürt abermals einen allerletzten Kamerastandpunkt auf."
Wie E. A. Schmid Karl-May-Kritiker austrickste. Bernhard Schmid: Wie aktuell ist Karl May? Bernhard Schmid und Roderich Haug: Ergänzung zu Band 93 der Gesammelten Werke Karl Mays "Briefwechsel mit Sascha Schneider. "Hartmut Schmidt: "Den letzten Gruß von Europas Boden. . ." -Karl Mays Aufenthalte in Neapel. Jürgen Seul: Karl May im Fokus der NS-Jugenderzieher - Einzelne Gutachten und Stellungnahmen der Fronemann & Co. im Dritten Reich Jürgen Wehnert, unter Mitarbeit von Wilhelm Vinzenz: Das schwarze Buch. Verbrecher-Gallerie - Zum ersten Band des berühmt-berüchtigten Kolportagewerks Jürgen Wehnert, unter Mitarbeit von Wilhelm Vinzenz: Karl May an Pauline Münchmeyer. Karl-May-Hörspiele auf Vinyl (durchgehend farbig).
Sonderband:
Johannes Zeilinger
Dr. med. Karl May
Hier der Vortrag von
Dr. Zeilinger im Wort aus dem Jahr 1999 in Hohenstein-Ernstthal. Das bisher letzte von Dr.Zeilinger verfasste Buch: Der Mahdi. Der Gottesstaat im Sudan 1881–1898. Osburg Verlag, Hamburg, 2025. 400 Seiten,
Hardcover. ISBN: 978-3-95510-364-4
Zum vorliegenden Sonderband hier die Verlags-Ankündigung: "Der unerfüllte Wunsch des jungen Karl May, Arzt zu werden, hat in seiner Romanwelt zahlreiche Spuren hinterlassen. Dort brilliert
nicht nur Karl Sternau mit seiner umfassenden ärztlichen Kunst, auch Kara Ben Nemsi und Winnetou erstaunen mit ihren vielseitigen medizinischen Kenntnissen und Erfolgen. Zahlreich sind daher
Krankenheilungen, die mal penibel recherchiert und mal fantasievoll ersonnen sind. Der Band ist mit seiner Auflistung all der medizinischen Episoden nicht zuletzt auch ein Spaziergang durch die
Geschichte der Heilkunst und schließt überdies die komplexe Persönlichkeit des kreativen Schriftstellers in seine analytische Betrachtung mit ein."
De Witte Bison 25
Vereinszeitschrift der niederländischen
Karl-May-Vereinigung
Herausgabe 25 - 2019
52 Seiten, ISSN 18625X
Sprache: Niederländisch
Softcover, Auflage: 50
Es ist das einzige Heft der niederländischen "Zeitschrift" in meiner Karl-May-Sammlung. Hingegen sind 12 niederländische Karl-May-Ausgaben unter fremdsprachige Bücher registriert, allerdings keine mit dem auf diesem Heft übernommenen Titelbild.
Seit 2006 haben sich in den Niederlanden die Karl-May-Freunde zusammenge-schlossen in der Karl-May-Vereniging.
Frits Roest ist Vorsitzender, Archivar und Hauptredakteur von De Witte Bison. Ende 2010 wurden zwei eigene Karl-May-Briefmarken herausgegeben. Diese sind in meiner Sammlung. (siehe Bild rechts) vorhanden.
Am 16. März 2012 veranstaltete die Vereinigung zusammen mit der Deutschen Bibliothek ein Karl-May-Symposium in der Königlichen Bibliothek in Den Haag.
"Das Karl-May-Fest ist seit 1992 eine jährlich stattfindende Veranstaltung mit einem Schwerpunkt auf das Thema Karl May im Film“ und wechselndem Veranstaltungsort. Meist findet es jedoch im schleswig-holsteinischen Bad Segeberg statt. Auf dem Karl-May-Fest wird der so genannte Scharlih verliehen, eine Auszeichnung, die mit dem Namen Karl May verbunden ist. Veranstalter ist die Karl-May-Sammlung in Hamburg, die eng mit dem Göttinger Karl-May-Archiv zusammenarbeitet. Es finden auf dem Fest Veranstaltungen und Vorträge statt, sowie meistens auch ein Flohmarkt mit Artikeln (meistens zu den Filmen und deren Musiken) rund um Karl May. Das Fest ist eine der wenigen Möglichkeiten, Stars und Sternchen aus der Karl-May-Filmzeit der 1960er-Jahre zu treffen." (Quelle: Karl-May-Wiki)
Das Karl-May-(Film)Fest fand fünfzehn Mal statt (von 1992-2007) meis in Bad Segeberg.
Mit Karl-May-Fest werden Veranstaltungen zu Ehren von Karl May bezeichnet. Im deutschsprachigen Raum gibt es egelmässig noch zwei Anlässe: in Radebeul (Karl-May-Festtage) und in Wien (Karl-May-Treffen). In Kroatien die „Winnetou Convention“ (Drehorte).
Das Karl-May-(Film)Fest fand 2007 zum letzten Mal statt. Das Treffen war verbunden mit der Vergabe des Filmpreises "Scharlih", der in diesem Jahr der Schauspielerin Dunja Rajter (Winnetou I, Unter Geiern) verliehen wurde. Es war die zweitletzte "Scharlih" Auszeichnung (die letzte: Jochen Bludau (Freilichtbühne Elspe)).
Von den 15 Programmheften habe ich leider nur drei (1998, 1999, 2003) in meiner Sammlung. Das Magazin Karl May&Co (Nr.110) vom Dezember 2007 setzt dem legendären Treffen der Filmfreunde mit
einem 4‑seitigen Bericht «Time to say goodbye..." ein Denkmal. Die Bilder stammen aus dieser Publikation.
Die erste Meldung, dass das Fest 2007 zum letzten Mal stattfindet, erschien im Juni 2007 ebenfalls bei "Karl May&Co".
Hier ein Ausschnitt aus der damaligen Bericht: "
"Zum letzten Mal – in dieser Form‘, dieser Ausdruck wurde zum geflügelten Wort während des Karl-May-Festes im Bad Segeberger Vitalia-Seehotel. Ob da doch noch ein Hintertürchen offen ist? Genaueres war nicht zu erfahren in diesen drei Tagen, an denen sich noch einmal die Karl-May(-Film)-Freunde um Stars wie Martin Böttcher, Chris Howland und Dunja Rajter scharten. Wie in jedem Jahr hatten die Veranstalter Michael Petzel und Thomas Winkler eine Sammlerbörse organisiert, auf der Filmplakate, Fotos, Filmkostüme und Bücher neue Besitzer fanden. Auch KARL MAY & Co. war mit einem eigenen Stand vertreten und präsentierte unter anderem die druckfrische Ausgabe Nr. 109 des Magazins. Besonders rare Memorabilia kamen in der Karl-May-Auktion unter den Hammer. Im Vortragssaal konnte man privat gedrehte Filme von Segeberger Aufführungen der Siebzigerjahre sowie eine Diashow von der ‚Winnetou-Convention‘, die zu Pfingsten dieses Jahres in Kroatien stattgefunden hatte, betrachten. Außerdem fand dort die Premiere des Fan-Film-Projektes ‚Winnetou und das Geheimnis der Geisterschlucht‘ (Regie: Mike Dietrich) statt. Dazu waren alle Darsteller in ihren Filmkostümen erschienen. (Bericht: https://www.karl-may-magazin.de/wirklich-zum-letzten-mal/)
Die beiden Filmspezialisten in Sachen Karl May, die das Programm des Fests organisiert haben, sind noch immer wichtige Ansprechpartner, wenn es um Karl May geht. Michal Petzel hat wohl die grösste Sammlung zum Thema Karl-May-Filme und mehrer Bände zum Thema verfasst (beziehen durch den Karl-May-Verlag, Bamberg.
Thomas Winkler verkauft noch immer Karl-May-Literatur, die sonst sehr rar ist und kaum erhältlich. Er ist auf eBay präsent und hat an Karl-May-Kongressen und Veranstaltungen oft einen Verkaufsstrand.
Es war das letzte Mal. Das Karl-May-(Film)Fest gibt es nicht mehr.
Was es aber noch gibt, das sind die 15 Programmhefte, von denen ich nur drei in meiner Sammlung besitze. Deshalb wieder einmal der Aufruf: Wer noch ein Heft besitzt, dem bin ich dankbar, wenn ich
es zu einem «vernünftigen» Preis erwerben kann.
Hier meine Mail-Adresse. zuelligpe@sammlerfreak.ch
Besten Dank für die Angebote.
1986 ist Pierre Brice in Winnetou 3 zum letzten Mal an den Festspielen in Elspe gestorben, vor knapp 367'000 Zuschauer und Zuschauerinnen. Nach der Winnetou-Filmkarriere von Pierre Brice
ist er von 1977 bis 1986 (Ausnahme 1981) zehnmal in Elspe aufgetreten und hat der Freilichtbühne grosse Erfolge beschert (Spitzenwert 1978 mit 392 Eintritten)
Hier das gepflegte Programmheft mit 23 Seiten und vielen Szenenbildern. Die nächste (letzte) Station war dann von 1988 - 1991 Winnetou am Kalkberg in Bad Segeberg.
Premium Sammelbox Winnetou I
von Panini
2024, Panini Verlags GmbH, Box mit Album (64 Seiten), 250 Sticker, Hörbuch-CD mit "Winnetou I" gelesen von Heiko Grauel und 5 Trading cards.
Legende trifft Legende
Panini-Alben mit ihren Bildern sind längst legendär. 1961 gaben die Brüder Panini, nach anfänglichen Misserfolgen mit Blumenbilder-Sammelalben, das erste Sammelalbum mit 90 Aufklebebildern italienischer Fußballmannschaften heraus.
Dies war der Start zu einer Sammler-Euphorie von Kindern und Jugendlichen, vor allem in Zeiten von Weltmeister-schaften und Olympiaden. Es waren vorwiegend Bildserien von Sportlern (Fussball, Radfahren, Motorsport...), die unter den Jungen eifrig gekauft, gesammelt und getauscht wurden. Später erschienen auch Alben aus dem Bereich Unterhaltung (Walt-Disney-Themen, Harry Potter ..) Jetzt zum ersten Mal ist ein Album zum Kosmos von Karl May erschienen. 250 Bilder vom nicht minder legendären Winnetou I. Ein Angebot, das vor allem (in der Mehrheit ältere) Sammler interessieren dürfte. Entsprechend ist die Aufmachung gepflegt und der Inhalt orientierend (im weitesten Sinn).
Damit wird an eine alte Tradition angeknüpft, die schon in den 30er- und 60er Jahre als Werbeträger (Kaugummi, Cigaretten Schokolade, Fett etc.) hoch im Kurs waren. In der Sammlung sind fast alle diese "historischen" Alben (zusätzlich einige Hundert Einzelbilder) vorhanden. Inzwischen nennt man die Einklebebilder Sticker. Sie sind als Pakete (zu 25 Bildern) zu kaufen. In der Regel umfasst ein Album ca. 250 Bilder, wie hier für "Winnetou I" (also fünf Pakete.)
In der Premium-Sammelbox 2024 wird alles geliefert (Album, fünf Bildpakete und zudem noch Extras) Sie ist mit einer Auflage von 5'555 Exemplaren erschienen und kostet 100 Franken. Zielpublikum sind nicht jugendliche Sammler (zu teuer und nicht trendig), sondern Film- und Buch-Nostalgiker, vor allem die Sammler unter ihnen. Das Programm beschränkt sich nicht auf Starbilder (wie bei den Sport-serien. Das Leben und Wirken von Karl May, die Kultstätten (Geburtshaus und Museum), aber auch die Winnetou "Nachfolger" auf den Freilichtbühnen, die Drehorte der Karl-May-Filme der 60er-Jahre, ja sogar die berühmtesten Buch-Cover sind Themen, beziehungsweise Sujets für Stickers. Für Sammlerinnen und Sammler endlich wieder einmal eine (nicht ganz) neue Idee.
In der Box sind noch zusätzlich fünf Trading Cards, "Sammelkarten" oder "Tauschkarten" (siehe oben das rechte Feld). Sie sind nicht nummeriert und haben eine einheitliche (farbige) Rückseite. Sie sind auch auf massiverem Karton. Hier die Vorderseite der restlichen vier Trading Cards.
Neueingang Karl May:
Kristina Pöschl, Miriam Trescher, Reinhard Weber
Harald Reinl
Eine Bio- und Filmografie
2011, Verlag für Filmliteratur, Landshut
190 Seiten, ISBN 978-3-9809 390-9-6
Das Buch erschien bereits 2011 erschienen und ist heute (wenn überhaupt) nur noch antiquarisch erhältlich. In meiner Karl-May-Sammlung gehört es in den Bereich "Filme und Stars", die in der letzten Zeit erhebliche Neueingänge verzeichnet (Pierre Brice, Lex Barker etc.)
Harald Reinl (1908-1986) war ein österreichischer Filmregisseur und Drehbuchautor. Er war in seiner Jugend begeisterter Karl-May-Leser. In den 1960ern führte er bei fünf Karl-May-Filmen Regie:
1977 wurde er als Regisseur zusammen mit Pierre Brice als Hauptdarsteller von der Freilichtbühne in Elspe für das Stück "Der Schatz im Silbersee verpflichtet".
Harald Reinl war von 1954 bis 1968 mit der dreissig Jahre jüngeren
Schauspielerin Karin Dor (1938-2017) verheiratet, die auch in drei Karl-May-Filmen spielte ("Der Schatz im Silbersee", "Winnetou II" und "Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten".)
Die Bio- und Filmografie "Harald Reinl" enthält nebst vielen (zum Teil wenig bekannten Fotos) auch ausführliche Beschreibungen der fünf Karl-May-Filme, mit vielen Details und auch Anekdoten. Doch
es geht vor allem um den "Regisseur, der Winnetou, Edgar Wallace und die Nibelungen ins Kino brachte."
Die Karl-May-Filme stehen nur in einem kleinen Teil des Buches im Zentrum.
Hingegen nimmt das Leben des Regisseurs von seiner Kindheit bis zu seinem tragischen Tod.
Reinll war auch als Regisseur sehr umstritten - er polarisierte. "Von Kritikern und jungen Filmschaffenden oftmals verrissen, kritisiert und verspottet - vom Publikum imNachkriegsdeutschland hingegen geliebt: Bei Harald Reinl scheiden sich die Geister-"
Im Rahmen der Reihe "Filmliteratur", die im Verlag Reinhard Weber erschienen sind, gibt es noch zwei weitere Bände die zum Thema "Karl May" gehören.
Karl May Filme
2018, Verlag für Filmliteratur, Landshut
300 Seiten, überarbeitete Auflage
ISBN 978-3943127089
Winnetou und sein Freund Old Firehand
2023, Verlag für Filmliteratur, Landshut
112 Seiten, ISBN 978-3943127089
Beide Bücher sind (leider) noch nicht in meiner Sammlung. Sobald ich sie erstanden habe, werde ich darüber berichten.
Neueingang Karl-May-Sammlung
Jochen Bludau, Fred Aurich
Elspe
Deutschlands Wilder Westen
1981, Verlagshaus Gerabronn und Crahlsheim
56 Seiten, ISBN 3-87354-0886
Die mit viel Bildern versehene Schrift macht Werbung für die Freilichtbühne in Elspe. Sie wurde erstellt in der Zeit, als Pierre Brice in Elspe den Winnetou spielte und n dieser Zeit die Bühne ihren Höhepunkt erlebte.
"Das Freizeitgelände der Naturbühne Elspe. Wie es entstand, was dort alles geboten wird und welche Veranstaltungen hier stattfinden. Ein Bummel durch eine aussergewöhnliche Stadt, der Kleinen und Grossen Spass macht", so die Zusammenfassung dieses Buchs mit vielen Bildern und Informationen. Auch die Chronik erzählt, wie sich aus der Laienspielschar die Naturbühne Elspe entwickelt hat und wie daraus ein grosses Aktion-Theater wurde. Bei Karl May - so die Erkenntnis - liegt der Erfolg nicht allein an den einzelnen Stücken, sondern auch an der Art und Weise, wie sie gespielt werden. Daraus entwickelte sich ein neuer Spielstil, der heute charakteristisch für diese Bühne ist (und auch Vorbild für eine ganze Reihe kleinerer Freilichtbühnen in Deutschland). Das Buch entstand noch in einer Zeit, in der "Indianer-Spiele" beck-messerisch hinterfragt wurden. Es sind vorwiegend Bilder und Fakten zu den
Aufführungen in Elspe. Der Erfolg, der durch die Verpflichtung von Winnetou der Spielfilme kam, wird hier zelebriert. Die Konkurrenz zum grösseren und älteren Spielort in Bad Segeberg ist deutlich zu spüren. Nach Elspe hat dann Pierre Brice nach Bad Segeberg gewechselt (1987), wo er dem Spielort einen ähnlichen Aufschwung brachte.