Hier das Programm und die Aktivitäten von 2025
Hier das Programm und die Aktivitäten von 2024
Hier das Programm und die Aktivitäten von 2023
Hier das Programm und die Aktivitäten von 2022
Hier das Programm und die Aktivitäten von 2020
26. März 2025
Progamm 2025
Schweizer Karl May Freundeskreis
Thema:
"Comics, die verachteten Bilder der Helden von Karl May"
Vortrag von Peter Züllig, am Samstag,
29. März 2025 um 14.00 Uhr im Gemeinschaftshaus im "Dörfi", Kirchacherstrasse, Bubikon.
Die Veranstaltung ist öffentlich (Der Freundeskreis trifft sich vorher im Restaurant "Blume" in Bubikon). Es werden interessante Exponate aus der umfassenden
Karl-May-Sammlung vorgestellt, wie zum Beispiel die Comic-Reihe, veröffentlicht im Jahr 1982 in der ehemaligen DDR (Bild rechts). Dabei geht es nicht nur um die Figuren von Karl May, sondern um
den Stellenwert der Comics als eigenständige Medienform, nicht nur für Kinder, auch für Erwachsene.Es sind Publikationen, die oft verachtet, jedenfalls kaum ernst genommen werden.
Der Referent, Karl Schäfer, war dreissig Jahre Leiter der Waldhof-Akademie für Weiterbildung in Freiburg iBr. und er ist Mitglied des Karl-May-Freundeskreises in Freiburg.
"Obwohl Karl May vor allem für seine Darstellungen von Apachen, Winnetou und Old Shatterhand bekannt ist, finden sich auch Elemente der Irokesen in seinen Geschichten. Die Irokesen waren bekannt für ihren Bund, der ihnen Frieden brachte, und für ihre Langhäuser aus Holz. Diese Aspekte ihrer Kultur wurden von Karl May aufgegriffen und in seinen Erzählungen dargestellt."
Zum Thema:
"Indianer ohne Winnetou: Die Irokesen in Nordost-Amerika lebten in Langhäusern aus Holz und hielten Verträge mit Perlenschnüren fest. Ihr einzigartiges Stämme-Bündnis bescherte ihnen Frieden; diese unbekannte Kultur stellt der Martin-Gropius-Bau vor.
Karl May ist schuld: Deutsche mögen Nordamerikas Grasland-Indianer mehr als alle anderen außereuropäischen Kulturen – obwohl jeder weiß, dass die Schmöker von May mit ihrer Lebenswelt kaum etwas zu tun haben. Heute wirken die Verfilmungen aus den 1960er Jahren unfreiwillig komisch. Doch ihren Helden-Status als „edle Wilde“ haben Winnetou & Co. nicht verloren." (Text: "Auf den Spuren der Irokesen". Ausstellung 2014 im Martin-Gropius-Bau, Berlin (Bildert:screenshot))