In eigener Sache... (Kolumne).  Zweiter Teil ab Dezember 2017

30. November  2020

 

In eigener Sache:

 

Standpunkt

von Peter Züllig

 

Wenn jemand Millionen investiert, dann verspricht er sich handfeste Gewinne. So funktioniert die Wirtschaft, die uns den Wohlstand sichert. Ethik und Moral haben da nichts zu suchen, sie sind kein Shareholder-Value, es sei denn, sie versprechen Gewinnmaximierung. Knallharte Wirtschaftslogik, die letztlich an der Börse gemessen wird. Ethische Werte sind nur Luxus und Hemmschuhe im Getriebe. Die Politik hat sich diesem Denken angepasst. In Watte verpackte Ethik gibt nur noch in Parteiprogrammen, die dann bei Wahlen und Abstimmungen in harte Währung umgesetzt werden. Anerkennungs- und Mitgliederschwund ist schlimmer als ein Börsensturz. Am Abstimmungs-Wochenende, an dem der Einsatz der Wirtschaft auch honoriert wurde, hat auch die Partei mit dem "C" diesem lästigen Symbol eine Absage erteilt, diesem letzten lästigen Zeichen "christliche" (nicht zu verwechseln mit religiösen oder konfessionellen) Werten. Angeführt von Gerhard Pfister, der Shareholder-Value für "seine" Partei längst verinnerlicht hat. Schliesslich kämpfte er auch beim "Nein" zur Konzernverantwortung an vorderster Front. Ob "C* oder "E" oder "S" oder "G" im Parteinamen, ist letztlich nur ein schwaches äusserliches Zeichen, dass man sich nicht in eine neutrale Zone, in die Mitte (Definition: "von allen Enden oder Begrenzungen gleich weit entfernt") zurückzieht. Sondern sich dort bewegt, wo Ethik und Verantwortung Pole schaffen, zu denen man - je nach Anziehungskraft - hingezogen wird.  (182)

30. November 2020

 

Standpunkt:

 

Der Antischweizer

(Schweizerisch: "De fremdi Fötzel)"

 

So hat man mich (nicht nur) einmal in einem Flugblatt beschimpft, weil ich die Frechheit habe zur "Anti-Schweizer-Initiative" ja zu sagen (siehe: In eigener Sache). Ich bin tief beleidigt, ob diesem rotzigen Pauschalurteil. In den bald zehn Jahren habe ich hier noch nie politisch Stellung bezogen oder gar missioniert.

Ich erlaube mir in meiner Kolumne "in eigener Sacher" Welt aus meiner Per-spektive zu kommentieren (regelmässig, so alle 10 Tage - bisher sind es rund 350 Kolumnen), Ab-und-zu gebe ich auch Freunden Gast-recht auf dieser Website, zum Beispiel dem "Philosophen", der eine fundierte Analyse zur Konzernverantwortungsinitiative - ohne Schimpfwörter und Beleidigungen - geliefert hat. Er hat mir - ausser sich vor Wut und Enttäuschung - noch gestern Abend  einen Kommentar geschickt, den ich hier (meinen kulturellen Prinzipien getreu) nicht aufnehmen werde. Er war auch privat adressiert mit "Lieber Peter..." Doch meine Enttäuschung und meine "Wut" wohl nicht anders und nicht kleiner. Deshalb ausnahmsweise - stellvertretend für alle Zuschriften, die mich heute erreicht haben - eine Kolumne des be- und verurteilten Antischweizers.  (181)

Hier zu lesen.

18. November  2020

 

In eigener Sache:

 

Die Antischweizer

von Peter Züllig

 

Schon sind wir wieder im Abstimmungsmodus. Das Kampfgetöse schleppt sich nicht nur durch den öffentlichen Raum, es dringt bis ins Haus, zumindest in den Briefkasten. Heute in Form einer roten! Kampfansage: «Du triffst über 80'000 Schweizerfirmen! Das ist nicht ok!» Nein, das ist nicht «ok»! Nämlich das, was das «Wirtschaftskomitee» (alle Mitglieder finden Sie auf der Website succèsuisse.ch) 80'000 Schweizerfirmen glatt unterstellt. Sie alle missachten die Moral, sie kümmern sich nicht um soziale Verantwortung, nicht um Kinderarbeit, nicht um Luftverpestung, nicht um… Sie alle stehen am Pranger, haben zu fürchten, wenn die Konzernverantwortungsinitiative angenommen wird. Eine Meisterleistung der (Fehl)Information. Juristisch nicht zu belangen, denn im (kleineren) nachfolgenden Text wird das Betroffensein «erklärt». Es geht um «riesigen Bürokratie-Aufwand», um Ungerechtigkeit (Moralbegriff!) weil «Firmen aus dem Ausland nicht kontrolliert werden» und weil sie sich (die 80'000 Schweizerfirmen!) «aus heiklen Ländern zurückziehen und Investitionen streichen müssen». Bewusst gesetzte Fehlinformation unter dem Titel «Informationskampagne». Doch damit nicht genug. Alle Ja-Stimmenden werden als Anti-Schweizer tituliert, denn sie befürworten eine – wörtlich! – «Anti-Schweizer-Initiative», die gleich auch noch eine «Anti-KMU-Initiative» und eine «Anti-Entwicklungsländer-Initiative» ist. Danke für die Belehrung, liebe Succèsuisse! Soviel «Anti» müsste eigentlich zu einer Ausbürgerung führen, all jener, die ein Ja in die Urne legen. Dann könnten alle, die das empfohlene Nein auf den Stimmzettel schreiben, ihre eigene «Pro»-Schweiz aufbauen, nach ihrem Muster, in de es nur ihre Moral (Gewinnoptimierung?) und keine lästigen Anti-Schweizer mehr gibt.  (180)

12. November  2020

 

In eigener Sache:

 

Plastik

von Peter Züllig

 

Zum Kunststoff – umgangssprachlich Plastik - habe ich eine wechselvolle Beziehung. Da gabs die Zeit – ich habe mich gerade von der Kindheit gelöst und in die Jugend gerettet – wo alles viel glänzender, sauberer, farbiger, formiger geworden ist. Plastik! Dann kam die Zeit der Verführung: Möbel, Mode, Schmuck, Designe, Kunst… Plastik! Mit ihr kam auch mein erster Widerstand: «Jute statt Plastik». Dies ging so weit, dass wir ein sogenanntes "Bio-Haus" bauten, in welchem Bauteile aus Kunststoff möglichst vermieden wurden: Türfallen, Wasserhähne, Isolationen, Bodenbeläge… Kein Plastik!

Nun hatten wir zwar ein plastikarmes Zuhause, doch das Umfeld wandelte sich. Die kleinen Geschäfte «um die Ecke» - die Tante-Emma-Läden - gingen ein. Es kamen die  Einkaufszentren, die Grossverteiler, die Fertigwaren… und mit ihnen immer mehr Plastik. Unser Alltag in ist in Plastik verschweiss, so dass fast jedem Tun ein mühsames Ausschälen, Befreien vorangeht. Es gibt keinen Tag, an dem ich mich nicht mehrmals rot, blau und grün ärgere über hartnäckigen Widerstand der Verpackungen. So richtig sinnlich wurde mir die Plastikdominanz auf einer Reise in Armenien vor Augen geführt: Eine Landschaft mit Bäumen, Sträuchern, Kandelabern, Zäunen: überall hingen Plastikfetzen, -tüten, -schnippeln, -lumpen, kilometerweit. Seit diesem Schockerlebnis gibt es in unserem Haushalt einen weiteren neuen Müll-Trennbefehl: Plastik separieren!  Und? Woche für Woche wiederholt sich die Erinnerung an die plastikübersäte Landschaft in Armenien. Der klassische Kehrichtkübel in der Küche ist fast leer, das Gefäss für Plastik aber überquillt, oft verstreut, zwar etwas gesitteter und geordneter, aber nicht weniger erschreckend.  (179)

02. November  2020

 

In eigener Sache:

 

Exponentiell

von Peter Züllig

 

«Exponentiell» ist in aller Munde. Für die meisten bedeutet dies einfach nur gross, sehr gross, ja riesig. In Zusammenhang mit dem Corona-Virus und seiner Verbreitung geistert der Begriff fast schon inflationär durch unseren Wortschatz. Das exponentielle Wachstum, davon spricht man schon lange, wenn es um Umwelt, Natur, Wirtschaft, Gewinn… geht. Aber eine sich «exponentiell entwickelnde» Gefahr ist schwer einzuordnen. Erst wenn alles stille steht – sozusagen von einem Tag auf den andern – wird mühsam altes Schulwissen hervorgeklaubt: Das Rechnen mit «Potenzen». Für viele – trotz Unterricht in Mathematik – ein Buch mit vielen Siegeln. Erst recht, seit nicht mehr Zahlen gerechnet werden muss und schon gar nicht mit «Wurzeln», um die Potenzen zu ermitteln. Erledigt heute der Computer. Doch jetzt, wo die Quantifizierung unserer Alltagserfahrung gründlich «ausser Rand und Band» geraten, erinnert man sich vage an den mathematischen Begriff der Potenzierung. Es taucht auch rasch – zur Veranschaulichung – eine indische Legende auf. Der Erfinder des Schachspiels erbittet sich – auf eigenen Wunsch – als Belohnung Reiskörner vom König. Und zwar so viel, dass auf dem ersten Feld ein einziges Korn liegt, dann auf jedem weiteren Feld doppelt so viele Reiskörner, wie auf dem vorangehenden. Dies also 64 Mal. Die Geschichte ist eine Legende, das Resultat aber ein Faktum. Mathematisch errechnet: Die Summe der Potenzen von 20 bis 264 – 1. Eine einfache Formel. Mit einer unglaublichen Wirkung. Das Resultat (mit für uns begreiflichen Grössen): dreihundertsiebzig Millionen Züge (à je 30 Wagen) mit Reis. Keine Legende sind auch die Covid-19 Viren, die sich exponentiell ausbreiten. Und keine Legende sind auch die mehr als eine Million Menschen, die an oder mit diesem Virus bisher gestorben sind.  (178)

24. Oktober 2020

 

In eigener Sache:

 

Botschaften des Leidens

von Peter Züllig

 

Weihnacht naht und mit ihr die Zeit jubelbegründeten Konsums, auch des delegierten Bettelns. Delegiert? Ja, delegiert an professionelle Werber, Schmusekatzen für gute Taten im Umfeld des schlechten Gewissens. Jeden Tag verstopfen Bettelbriefe die Postablage. Bettelbriefe? Wenn es nur Briefe wären, jammernde Worte begleitet von einem Einzahlungsschein. Heutzutage meist bestückt mit ungebetenen Begleitern. Von der Kunstkarte (die meist gar nicht meinen Geschmack trifft), über Kugelschreiber, Led-Lampen, Einkaufstaschen, USB-Sticks, Farbstifte, Portemonnaies, Adressaufkleber, Kuscheltierchen… bis zu «Give-aways», die mich in - mir bisher verborgene - Welten entführen möchten. Am ärgerlichsten finde ich dabei die Unformate vieler Bettelsendungen: bauchige Kuverts, unförmige Kartons, gerollte, gefaltete, genietete, geklebte «Päckli», mit und ohne «Mäscheli». Ein Entsorgungshorror. Täglich dieser Kampf um Aufmerksamkeit. Und der Einzahlungsschein: Betrag bereits aufgedruckt. Dreissig, fünfzig Franken, sonst bist du ein jämmerlicher «Knauseri», weit unter dem Durchschnitt eines grosszügigen Spenders. Danke für diese Art der Botschaft des «Leidens».  (177)

14. Oktober 2020

 

In eigener Sache:

 

Kunden als Melkobjekte

von Peter Züllig

 

Schon wieder ein Aktivierungsbrief. Vier Seiten (A4) mit Anleitungen, Grafik und Bildchen. Es ist wieder Schluss mit der „alten“ Sicherheit. Eine „neue“ Sicherheit wird vorgegaukelt. Seit vielen Jahren immer wieder die gleiche Botschaft: „Um den hohen Sicherheitsstandards Rechnung zu tragen, lösen wir das bisherige System ab durch…“ Dann gehts zur Aktivierung: Punkt für Punkt bis acht. Dann das erlösende „Herzlichen Glückwunsch. Sie haben … aktiviert“. Jetzt ist alles besser, einfacher, sicherer… Die Bank schützt sich damit selber – nicht etwa ihre Kunden. Sie wälzt immer mehr Dienste und Arbeiten auf ihre Kunden ab. Diese haben mal für mal mehr zu tun. Nicht nur neue Apps zu laden, neue Software zu installieren (Zahlungssoftware), ein neueres Smartphone zu kaufen und einen neuen noch komplizierteren Zugang zum eigenen Konto zu erlernen. Derweil wird Bankfiliale um Bankfiliale geschlossen, der Service und Kundenkontakt in den Computer verlagert. Die Arbeit erledigt nicht mehr die Bank. Der Kunde selbst hat dies gefälligst zu tun. Zur eigenen Sicherheit! Verlogener ist wohl kaum eine andere Branche im Dienstleistungssektor. Da wird unter dem Motto «Sicherheit und Rationalisierung» gespart und gespart und ausgelagert. Wohin? Zu den Kunden natürlich: Bankabrechnung, Kontostand, Ein- und Auszahlungen, Informationen, Antworten auf Fragen… Alles einst selbstverständliche Dienstleistungen der Bank. Möglichst viel – am liebsten alles - hat inzwischen die Kundschaft zu übernehmen. Die Bank ist nur noch eine möglichst lukrative Institution für Aktionäre. Ihre Dividende ist das Mass der Dinge. Die Kunden – von den Jüngsten, die einst lernten die Sparbüchse zu fütterten bis zu den älteren Semestern, die ihre Ersparnisse zur Bank tragen – sind nur noch Melkobjekte, bestenfalls mit «Zufriedenheitsgarantie» der zackigen Werbung und der «grosszügigen» Sponsorings zur Aufpolierung des ramponierten Banken-Images.  (176)

03. Oktober 2020

 

In eigener Sache:

 

Verworben

von Peter Züllig

 

Das Verb «verworben» gibt es – laut Duden – nicht, wohl aber seine Wirkung. «Ver…» - wie verärgert, verstimmt, verblödet. So meine Erfahrung bei der Fernsehwerbung. In den Programmen der «Öffentlich-rechtlichen» hält es sich noch in Grenzen. Vertretbar! Das Unerträgliche wird da durch Konzessionsgebühren vermieden - oder wenigstens vermindert. Das Schmerzvermeidungsgeld bezahle ich sogar gerne – um meine Gesundheit zu schonen. Doch die Privaten – die erdrückende Mehrheit der Sender – locken ab und zu mit durchaus verträglichen Programmen. Schalte ich diese ein, wird mein Spass – oder mein Interesse – schon bald jäh unterbrochen. Werbung! Nicht eine kurze Werbung – viele lange, minutenlange. Werbebotschaften, geheuchelt, gesäuselt, geflunkert – meist im Stil des Blödelns, Behauptens, Schreiens. Anfänglich habe ich sie einfach aus meiner Beachtung gewischt. Als sie sich immer häufiger wiederholten, bin ich weggezappt, ausgewichen und schliesslich wutentbrannt – mit überhöhtem Blutdruck ausgestiegen. Die Werbung hat mich «verworben». Seither gibt es – bei mir – diesen Begriff. Er besteht aus einer - inzwischen langen  - Liste von Produkten, die ich nie, wirklich nie kaufen werde. Selbst wenn sie – Zitat - «vierzig Prozent günstiger sind.»  (175)

16. September 2020

 

In eigener Sache:

 

Familiensilber verscherbeln

von Peter Züllig